Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Wir empfangen den Blasius-Segen

Veröffentlicht am 04.02.2022

Alle Kinder, die wollten, empfingen im Schulgottesdienst in der Kirche St. Gertrud den Blasius-Segen, damit uns der liebe Gott auch in Krankheit nicht allein lässt. Aber warum erinnern wir uns an den Heiligen Blasius und was hat es mit diesem Segen auf sich?

Blasius1

Der Legende nach soll Blasius durch sein Gebet und seinen festen Glauben an Gott aus dem Gefängnis heraus einen Jungen gerettet haben. Der Junge drohte an einer Fischgräte zu ersticken. Auf diese Erzählung geht die Verehrung Blasius' als Schutzheiliger zurück, der uns vor allem dann beisteht und hilft, wenn wir an Halskrankheiten leiden. Der Heilige Blasius wird schon seit dem 9. Jahrhundert als Heiliger verehrt.

Blasius2

Sein Segen wird traditionell am Gedenktag des Heiligen Blasius am 3. Februar gespendet.

 

Bei diesem Segen verwenden die Priester gekreuzte Kerzen. Sie erinnern uns daran, dass der Heilige Blasius im Gefängnis saß während das Grätenwunder geschehen ist.

Die Kerzen zeigen uns, dass das Gebet an Gott auch durch alle Gitterstäbe hindurch zu ihm dringt.

 

Gott lässt uns nicht allein, egal wo wir sind und wie es uns gerade geht!